Programm
1. Kurs
Pädiatrie
in Fribourg am Zentrum für integrative Pädiatrie
Fr 18. – So 20. Juni 2021
Neonatologie: inkl. Vorgeburtlichkeit, Schwangerschaft, Geburt
Die normale Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen: Von der Erziehung zur Selbsterziehung – Marksteine eines Inkarnationsprozesses
Anthroposophische Pädiatrie: Vom Wesen der Wärme und des Fiebers, Kinderkrankheiten am Beispiel der Masern, Verständnis und Behandlung häufiger Krankheiten im Kindesalter
Adoleszenz: Hindernisse und Hilfen auf dem Weg einer Metamorphose
Impfungen: Anthroposophische Gesichtspunkte zu einem kontroversen Thema
Heileurythmie: inkl. praktische Übungen aus der Praxis mit Kindern und Jugendlichen
Das Zentrum für integrative Pädiatrie: Geschichte und Besichtigung
Runder Tisch oder am Kaminfeuer: Fragen und freier Austausch: gibt es in jeder Kurseinheit
2. Kurs
Die alpinen Kräfte und ihre Arzneipflanzen
in der urtümlichen Berglandschaft des Unterengadins
So 27. Juni – Fr 2. Juli 2021
In dieser Berglandschaft wollen wir den Elementen näherkommen und die Arzneipflanzen als Wesen darin erfahren. Durch pharmazeutische Aufschliessung der Elemente können wir uns diesem Wesen und seinen inneren Kräften nähern.
Heilpflanzen und ihr therapeutischer Bezug zum Menschen: Exkursionen in die Umgebung mit Wahrnehmen und Begegnen von Heilpflanzen in der Natur, Aufarbeitung der Exkursionsergebnisse mit dem Bezug zum Menschen und botanische Themen anthroposophisch beleuchtet. Austausch über konkrete medizinische Anwendungen.
Wahrnehmung und Denken und entsprechende Übungen als Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit: Wahrnehmungsübungen in der Natur zu den Elementen und Naturreichen, theoretisch gedankliche Grundlagen zu den Naturbeobachtungen und Wahrnehmungsübungen.
Pharmazeutische (alchemistische) Prozesse zu Sal, Sulfur und Merkur sehen und erleben und selber eine eigene Pflanzentinktur herstellen.
3. Kurs
Schmerz
im Zentrum für integrative Medizin am Kantonsspital St. Gallen
Fr 3. – So 5. September 2021
Komponenten: Rheuma, Psychosomatik, Palliativmedizin, Wesen des Schmerzes, Salutogenese. Anthroposophische Medizin betrachtet den Schmerz nicht nur als ein Element des pathologischen Prozesses, sondern auch als Teil des Prozesses der geistigen Entwicklung des Menschen und somit auch als Teil des Erkenntnisprozesses. Der Schmerz hat also viele Bezüge, u.a. zum Bewusstsein, zum Astralleib, zum Lebenssinn, zum Schicksal, zum Sozialen, zum Spirituellen.
Heilermut: besonders essentiell bei chronischen Krankheiten und in der Palliation.
Äussere Anwendungen: anwenden und erleben
4. Kurs
Allgemeine Innere Medizin und
praktische anthroposophische Pharmazie
in den Räumlichkeiten der Weleda in Arlesheim
Mo 14. – Fr 18. März 2022
Anthroposophisch erweiterte Gesichtspunkte und Vertiefungen zu wichtigen Fachgebieten der inneren Medizin: Es geht um die durch anthroposophisch-medizinische Gesichtspunkte besser verstehbare und erweiterte Physiologie und Pathophysiologie wichtiger Fachgebiete und Volkskrankheiten der inneren Medizin, um das Erarbeiten realer Aspekte der Drei- und Viergliederung von der Diagnose bis zur Therapie. Letzteres, also die konkrete therapeutische Anwendung, steht im Zentrum. In folgenden Fachgebieten werden wir die wichtigsten Krankheitsbilder ganzheitlich kennenlernen und praktische und bewährte Therapievorschläge interaktiv erarbeiten und besprechen: Hausarztmedizin, Diabetologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Infektiologie/Epidemiologie. Es wird auch Patientenvorstellungen geben.Und in allen Fachgebieten gilt: Fragen, Dialog und Erfahrungsaustausch sind erwünscht. Daneben geht es in dieser Kurswoche noch ganz besonders um nachfolgende Themen:
Praktische anthroposophische Pharmazie: Einführung in die fundamentalen Tria Principia. Praktisches Kennenlernen und selbständiges Durchführen pharmazeutischer Prozesse im Labor. Dadurch bekommen wir einen praktischen Bezug, wie durch anthroposophisch-pharmazeutische Substanzbehandlung Heilmittel hergestellt werden können.
Anthroposophische Medizin und Wissenschaft: Die Wissenschaftsgrundlage der anthroposophischen Medizin. Praktische Forschung und empirisch-naturwissenschaftliche Evidenz für Sicherheit und Wirksamkeit der anthroposophischen Medizin; praktische Studienbeispiele zur anthroposophischen Medizin als empirische Geisteswissenschaft und zur empirischen Prüfung ihrer Anwendung. Wissenschaftliche Grundfragen, z.B. zur Grundlagenforschung potenzierter Substanzen.
Krankheit und Karma: Es geht nicht nur um die Sinngebung im Zusammenhang mit Krankheit und Tod, sondern auch darum, was uns als Ärztinnen und Ärzte das angeht und wie wir uns in den Dienst des Schicksalsweges des Kranken stellen können. Entwicklung des Patienten und der Ärztin als Motiv.
Malen: eigene Schritte machen in die Welt des Malens und der anthroposophischen Maltherapie. Licht und Finsternis. Betrachtung und Besprechung realer Patientenbilder.
5. Kurs
Heilpädagogik/Sozialtherapie/Schularzt
im Ekkharthof in Lengwil
Fr 17. – So 19. Juni 2022
Heilpädagogik/Sozialtherapie und die polaren heilpädagogischen Konstitutionsbilder:
– von Hysterie und Epilepsie (Einschlafen und Aufwachen – die rhythmische Verbindung der Wesensglieder an der psychophysischen Hauptschnittstelle von Ätherleib und Astralleib)
– Lähmung und Maniakalie (Bewegung als Leitkriterium, die normale Bewegung als gesunde Mitte zwischen Lähmung und Hypermotorik)
– Eisenkind und Schwefelkind (Gedächtnis/Erinnern und Vergessen – Zusammenhang mit dem Aufbau der Körpersubstanz resp. der Struktur des Eiweisses)
Down-Syndrom und Autismus-Spektrum. Erziehung als Haltungs- und Beziehungsfrage; pädagogisches Gesetz. Reinkarnation und Karma und ihr Bezug zu Behinderungen.
Aktuelle Herausforderungen in der Heilpädagogik und Sozialtherapie: UN-Behindertenkonvention, Alter, Gewaltprävention, behördliche Vorgaben.
Die normale Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen aus schulärztlicher Sicht: Ein anthroposophisch beleuchteter Überblick über Schulreife, Jahrsiebte, Rubikon & Co.
Führung durch die anthroposophische Institution
Formenzeichnen oder Heileurythmie
6. Kurs
Landwirtschaft als Schwester der Medizin
am geschichtsträchtigen Kraftort Rheinau
Fr 26. – So 28. August 2022
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft: Ober- und untersonnige Planeten, die Entwicklung der Hofindividualität und die Begleitung des Menschen. Elemente, Präparate, die 12 Haustiere und der Mensch. Landwirtschaft und Medizin als Schwestern.
Hofführung: Felder, Ställe, Rebberg, Garten, Bienen. Begegnung mit Kuh und Pferd auf eine neue und zukünftige Weise.
Besichtigung des Forschungsgarten. Rühren und Ausbringen des Hornmistpräparates.
Substanzbetrachtungen: Schwefel und Kohlenstoff
Heileurythmie: Ich und Umkreis, Ich und Gruppe, Wir als sozialer Organismus.